H-Block ® 

H-Block ® ist eine patentierte, isolierende strukturelle SIP-Platte aus Polyurethanschaum, die in eine Kastenstruktur eingeschlossen und dauerhaft mit einer OSB-Holzverkleidung verbunden ist.
Das Strukturdämmpaneel ist ein Beispiel für energiesparende und umweltfreundliche Baustoffe höchster Qualität, basierend auf den Erfahrungen westlicher Märkte. Die Platten sind absolut unbedenklich, der Dämmstoff ist inert und enthält keinerlei gefährliche Asbest-, Glas- oder Mineralfasern. Die H-Block® Dämmbauplatte ist Bau- und Schutzmaterial zugleich.


Die leichte, aber sehr langlebige Strukturdämmplatte H-Block® ist ein Baumaterial für den Bau tragender und/oder schützender Wände, Decken, Dächer und Böden in Ein- und Mehrfamilienhäusern sowie öffentlichen Zweckbauten. Obwohl es in erster Linie als tragendes Element verwendet wird, kann es auch als Füllelement in einer Holz-, Stahl- oder Stahlbetonkonstruktion eingesetzt werden. Gleichzeitig ist die H-Block ® Dämmbauplatte ein Wärmeisolator der Spitzenklasse und damit ein hervorragender Baustoff für den Bau energieeffizienter und passiver Gebäude.

Der geschlossenzellige Polyurethanschaum, der den Kern der H-Block® - Platte bildet, ist ein Dämmstoff mit dem höchsten Wärmedurchlasswiderstand aller industriell verfügbaren Baudämmstoffe. Darüber hinaus ist es beständig gegen die meisten organischen Lösungsmittel, Säuren, Basen, Insekten, Nagetiere, Pilze, Schimmel, Wasser und Temperaturen bis zu 230 °C. Es verändert seine Isoliereigenschaften im Laufe der Zeit nicht, altert nicht und nimmt keine Feuchtigkeit auf. In Kombination mit OSB und der Kastenkonstruktion entsteht ein sehr belastbarer Verbundwerkstoff, der die Übertragung von Wandlasten bei Gebäuden bis zu 4 Stockwerken, den Einbau balkenloser Decken und die Konstruktion selbsttragender Dächer oder auf ein Minimum reduzierter Dachstühle ermöglicht.



Arten von Platten

H-Block® ist eine dämmende Bauplatte für die Errichtung tragender Wände und Dächer mit reduziertem Dachstuhl.
Die Platte wird projektbezogen auf Maß mit einer Breite von bis zu 1,25 m und einer maximalen Länge von 12,50 m gefertigt und verfügt über zwei eingebaute OSB-Stege im Abstand von 4–6 cm zur Seitenkante. Der Raum zwischen den Stegen wird mit PUR-Schaum dicht ausgefüllt.
Die Verbindung der Wandpaneele erfolgt über den ebenfalls mit Polyurethanschaum gefüllten LHB-Verbinder. Dadurch wird der Wärmebrückeneffekt verringert und es entsteht eine gut isolierte, gleichmäßige Wand- bzw. Dachfläche.

H -Block plus®
H-Block plus® ist die erste Dämmbauplatte mit erhöhter mechanischer Festigkeit für die Konstruktion von Geschossdecken, Flachdächern und Dächern.
In das 1,25 m breite Brett sind im Abstand von 31 cm zur Seitenkante zwei Sperrholzstege eingearbeitet. Der Raum zwischen den Stegen wird mit PUR-Schaum ausgefüllt.
Die Verbindung der Platten erfolgt durch den mit Polyurethanschaum gefüllten Verbinder LHBplus. Dadurch wird der Wärmebrückeneffekt verringert und es entsteht eine gut isolierte, gleichmäßige Wand-, Decken- oder Dachfläche. Dank der erhöhten Tragfähigkeitsparameter ist es möglich, die Anzahl der für die Konstruktion erforderlichen herkömmlichen Bauelemente (Dachstühle, Deckenbalken) zu reduzieren.

H-Block sigma ®
H-Block sigma ® ist die erste isolierende Bauplatte mit variabler, an die Anforderungen des Gebäudes angepasster mechanischer Festigkeit, die beim Bau von Zwischendecken, Flachdächern und Dächern benötigt wird.
Die 0,3 bis 1,25 m breite Platte verfügt über zwei eingebaute Stege aus kaltgebogenem „Sigma“-Stahlprofil. Der Raum zwischen den Stegen wird mit PUR-Schaum ausgefüllt, während der Steg (Profil „Sigma“) in PUR-Schaum eingebettet wird. Stegabstand, Blechdicke und Blechstärke des „Sigma“-Profils bestimmen die Spannweite der Elemente, ohne dass diese gestützt werden müssen.
Die Verbindung der H-Block sigma® Platten erfolgt über den mit Polyurethanschaum gefüllten LHB-Verbinder. Dadurch wird der Wärmebrückeneffekt verringert und es entsteht eine gut isolierte, gleichmäßige Decken- bzw. Dachfläche. Dank der erhöhten Tragfähigkeitsparameter der H-Block sigma ® -Platte ist es möglich, auf herkömmliche Konstruktionselemente (Dachstühle, Deckenbalken) zu verzichten.


H-Block sigma 










H-Block



H - Block Paneeltypen



H-Block ® , H-Block plus ® , H-Block sigma ® Platten werden standardmäßig in 3 PU-Kerndicken hergestellt, die sich durch folgende Wärmeübergangskoeffizienten auszeichnen:


Die Gesamtdicke der Platte berechnet sich aus der Dämmstärke und den beiden OSB-Abdeckplatten : 


H-Block ® / H-Block plus ® / H-Block sigma ® : 

100 mm Dämmstärke + 30 mm OSB = 130 mm

140 mm Dämmstärke + 30 mm OSB = 170 mm

200mm Dämmstärke + 30 mm  OSB = 230 mm

H-Block+




Auf Sonderwunsch ist es auch möglich, H-Block® - Platten in nicht standardmäßiger Dicke herzustellen .

Funktionen und Vorteile
Dank seiner einzigartigen Eigenschaften unterscheidet sich das H-Block® - System deutlich von anderen Bautechnologien.

Hohe Isolierung und Energieeffizienz
Geschlossenzelliger Polyurethanschaum, der den Kern der H-Block® - Platte bildet, ist ein Isoliermaterial mit dem höchsten Wärmedurchlasswiderstand aller im industriellen Maßstab verfügbaren Bauisolationsmaterialien. Zudem wird durch den Einsatz des LHB-Verbinders bei der Montage der Wärmebrückeneffekt reduziert und es entsteht eine gut gedämmte, gleichmäßige Boden-, Wand- oder Dachfläche.


Tragfähigkeit

H-Block ® ist sowohl ein TRAGENDES als auch ein ISOLIERENDES Modul! Dank der Verwendung eines geschlossenzelligen PUR-Schaumkerns, der mit einer I-Trägerstruktur und OSB-Plattenverkleidungen integriert ist, zeichnet sich H-Block ® durch eine sehr hohe Biegefestigkeit aus, die unter anderem ermöglicht, Dachkonstruktionen mit reduziertem Dachstuhl oder freitragendem Dach zu bauen, mit einer Tragfähigkeit der Außenwände bis zu 4 Geschossen.
Axiale Belastungsversuche an 100 mm dicken Platten (Höhe 2,4 m, Breite 2,4 m) führten zur Zerstörung der Platten bei einer Last von 440 kN/m.

Sehr schnelle und fehlerfreie Installation

Durch die kurze Montagezeit der Fertigelemente ist ein Hausbau in nur wenigen Tagen möglich – unabhängig von Witterungsbedingungen und Jahreszeit. Die Plattenfertigung für alle Bauwerke erfolgt in unseren Systemen projektbezogen. Das heißt, auf der Baustelle werden passgenaue und nummerierte Platten geliefert, die nur noch anhand unserer mitgelieferten „Anleitung“ wie LEGO-Steine ​​zusammengesteckt werden müssen. Zudem erfolgt die Errichtung des Fundaments zeitgleich mit der Herstellung der Wände und des Daches. Die Herstellung der H-Block® Platten in der Produktionshalle und nicht auf der Baustelle sichert nicht nur deren hohe Qualität, sondern macht den Hausbau auch witterungsunabhängig.
Untersuchungen von Reed Construction Data RSMeans Solutions für BASF zeigten, dass die Montagezeit eines 110 m2 großen Holzrahmenhauses mehr als doppelt so lang war wie bei der SIP-Technologie.
Neben der schnellen Montage ist darauf zu achten, dass aufgrund der sehr geringen Anzahl an Elementen (im Gegensatz beispielsweise zur herkömmlichen Technik) die Möglichkeit von Montagefehlern von Anfang an auf ein absolutes Minimum reduziert ist.

 









H-Block sigma 






Dichtheit

Der geschlossenzellige Schaum, mit dem die H-Block® - Platte gefüllt ist , wird in einer Presse unter Druck in eine geschlossene Form gespritzt. Es wächst und füllt den gesamten Kasten – also das gesamte Wandelement – ​​dicht aus. PUR-Schaum nimmt keine Feuchtigkeit auf, setzt sich nicht ab, verliert sie nicht und verliert im Laufe der Zeit nicht seine Eigenschaften. Zusätzlich werden sämtliche Elemente – LHB-Platten und Verbinder – mit Niederdruck-Montageschaum befestigt, welcher die Dichtheit garantiert. Dadurch ist eine hohe Dampf- und Luftresistenz über die gesamte Lebensdauer des Produktes gewährleistet.


Geringe Dicke

Vergleicht man andere Technologien, ist die Dämmschicht aus Mineralwolle oder Polystyrol bei gleichem Wärmedurchgangskoeffizienten (U = 0,22 W/(m2 K)) um 50 % größer als bei der Verwendung von Polyurethanschaum, was sich deutlich auf die Wandstärke auswirkt.
Da H-Block ® sowohl ein tragendes als auch ein isolierendes Modul ist, ist die Dicke der Wände und Dächer von Gebäuden im H-Block ®- System mehr als doppelt so gering wie bei herkömmlichen Gebäuden. Dies ermöglicht:

  • maximale Ausnutzung des Baugrundstücks
  • maximale Wohnraumausnutzung
  • höhere Räume im Dachgeschoss








Haltbarkeit und Widerstandsfähigkeit

Die starre, geschlossenzellige Polyurethan-Dämmung, die den Kern der H-Block®-Platte bildet, verändert ihre Dämmeigenschaften im Laufe der Zeit nicht, nimmt keine Feuchtigkeit auf und läuft bei den hohen Temperaturen, die regelmäßig auf dem Dach auftreten, nicht über . Darüber hinaus ist PUR-Schaum nicht anfällig für die Infiltration von Wasserdampf oder Luft, er sackt nicht ab, rutscht nicht und lässt sich nur sehr schwer zerdrücken. Es ist beständig gegen die meisten organischen Lösungsmittel, Säuren und Basen, Insekten, Nagetiere, Pilze und Schimmel, Wasser und Temperaturen bis zu 230 Grad C.



Tragfähigkeit

H-Block ® Platten können auch zum Bau von Flachdächern verwendet werden und sind daher häufig dynamischen mechanischen Belastungen ausgesetzt, zum Beispiel durch Fußgängerverkehr oder Kleinfahrzeuge. Diese Belastungen entstehen während der Errichtung oder durch die regelmäßige Wartung des Daches und der darauf installierten Geräte. Im Gegensatz zu manchen Faserdämmstoffen ist PUR-Polyurethanschaum unempfindlich gegenüber Begehung und Belastungen bei normaler Wartung. Darüber hinaus gewährleistet die Konstruktion der H-Block® - Platte eine hohe Steifigkeit der gesamten Dacheindeckung. Dies wiederum ermöglicht die Verwendung von H-Block® - Platten als Strukturverstrebung, was wiederum zu deren Verschlankung und den daraus resultierenden Kosteneinsparungen führt.







Designflexibilität

H-Block ®- Systemgebäude werden mit erstklassiger 3D-CAD/CAM-Software (Dietrich's) entworfen. Dank dieser Lösung ist es möglich, nahezu jedes Objekt in Plattenbauweise herzustellen und den Plattenverbrauch zu optimieren, um die Abfallmenge auf der Baustelle zu minimieren und somit die Kosten zu senken.
Auch hinsichtlich der Dacheindeckung und Fassadengestaltung bietet das H-Block® - System völlige Freiheit.




Leichtbauweise

Aufgrund der geringen Dicke und des geringen Gewichts der Platten ist die Struktur eines im H-Block ®- System errichteten Gebäudes leichter, was die Investitionskosten erheblich senkt. Dies liegt unter anderem daran, dass die gesamte Konstruktion hinsichtlich Tiefe und Größe der Fundamente, Tiefe der Dachtraufe, Dicke der Deckenbalken, Sparren und Säulen, Länge der Befestigungen und der Gebäudestruktur, reduziert geplant und ausgeführt werden kann.